Die Kenntnis des regional sehr unterschiedlichen Wasserdargebotes im Freistaat Sachsen sowie seine weitere Entwicklung ist eine wichtige Grundlage weitreichender wasserwirtschaftlicher und wasserrechtlicher Entscheidungen, z.B. bei der Sanierung der Bergbaufolgelandschaften, der Erstellung einer neuen Grundsatzkonzeption Wasserversorgung gemäß § 42 Absatz 2 des Sächsischen Wassergesetzes, im wasserrechtlichen Vollzug sowie der Raumplanung. Der Klima-Impact auf das Wasserdargebot bekommt bei den Akteuren zunehmende Beachtung. Benötigt werden fachlich fundierte und auf die praktischen Bedürfnisse abgestimmte Werkzeuge sowie Datengrundlagen für die Analyse und Visualisierung des Dargebotes und seiner zukünftig potenziell möglichen Entwicklungspfade. Zu diesem Zweck wurde 2018 ein Web-basierter GWN Viewer entwickelt und einem ersten Praxistest unterzogen. Mit der weiteren Entwicklung der Ansprüche an den GWN Viewer stellten sich die Schließung der räumlichen Lücke im Kohleraum Leipzig und eine Weiterentwicklung der technischen Routinen, der Funktionen und Darstellungsmöglichkeiten als erforderlich heraus. Die Wasserhaushaltsdaten für den Kohleraum Leipzig liegen mit einem 2019 abgeschlossenen Projekt am LfULG vor und wurden jetzt in den GWN Viewer integriert. Zugleich steht mit dem derzeit realisierten inhaltlichen, funktionalen und technischen Entwicklungsstand des GWN Viewers ein für die Verarbeitung großer Datenmengen ausreichend performantes und leistungsfähiges Werkzeug zur Analyse, Visualisierung und Bereitstellung von Wasserhaushaltsdaten bereit. Hierfür stehen dem Nutzer die beiden Module „Karten“ und „Diagramme“ zur Verfügung. In jedem Modul werden unter „Information“ (Button rechts unten) zu beachtende Nutzungshinweise sowie Rahmenbedingungen und Grenzen für die Nutzung der Ergebnisse gegeben.